NGE-Beratertagung 2021:
Toxische Gemeindestrukturen – wenn Energie nicht zum Segen wird

Missbrauchsstrukturen: Ursache – Wirkung – Vorbeugung – Veränderung
Machtmissbrauch, geistlicher/religiöser Missbrauch; durch Leiter, durch Gemeindeglieder. Menschen erleben Gemeinde als einen Raum der Verletzung anstatt der Heilung. Personen- und Gruppenkulte führen in ungesunde Abhängigkeiten.
- Was steckt hinter "toxischen Strukturen"?
- Kann "Gottes Energie" missbraucht werden?
- Was kennzeichnet eine "gesunde" Gemeinde?
- Was schützt vor Missbrauchsstrukturen?
- Wie kann ein Prozess der Gesundung gestaltet werden?
Die sind nur einige Fragen, die wir im Laufe der Tagung miteinander bearbeiten werden.
Impulsgeber:
- Christian A. Schwarz (NCD International): Gottes Energie und die Gefahr der "fehlgeleiteten" Energie
- Helge Seekamp (Pfarrer / NuPerspektive): "Werte und Verfahren, die vor geistlich-emotionalen Missbrauch schützen"
- Heiko Kienbaum (Institut für Kirche 4.0 e.V., KirchenFeedback): "Durch qualifiziertes Feedback zur lernenden Gemeinde"
- Oliver Schippers (NGE-Deutschland): Von der Analyse zur Kulturveränderung
Programm
Auch die Vorbereitung der NGE-Tagung 2021 ist ein agiler Prozess. Daher sind Änderungen wahrscheinlich.
Kleinere Pausen zwischen den einzelnen Sessions sind nicht im Programm aufgeführt.
DIENSTAG: 09. Februar 2021

9:00 Uhr bis 9:25 Uhr
meet und greet
Den Kaffee / Tee müssen Sie diesmal selber kochen. Alles andere wird fast wie "vor Ort" sein: Gehen Sie aufeinander zu und schauen Sie, wer in diesem Jahr bei der Tagung dabei ist.

9:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Impuls: "Gottes Energie und die Gefahr der 'fehlgeleiteten' Energie"
Impulsgeber: Christian A. Schwarz (NCD International)

10:10 Uhr bis 10:30 Uhr
Murmelgruppen
Kommen Sie mit 2-3 anderen Teilnehmern ins Gespräch und tauschen Sie sich darüber aus, was Sie gehört haben.

10:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Rückfragen & Antworten
zum Impuls "Gottes Energie und die Gefahr der 'fehlgeleiteten' Energie"

11:20 Uhr bis 12:05 Uhr
Themen- und Interessensgruppen
In kleinen Gruppen wird das Thema weiter bearbeitet und die Fragen und Themen der TeilnehmerInnen aufgegriffen.

12:05 Uhr bis 12:40 Uhr
Statements aus den Gruppen
Im Plenum hören wir, was in den Kleingruppen besprochen wird.

PAUSE bis 14:00
Sie möchten jemanden in der Pause treffen, gemeinsam Essen, Tee oder Kaffee trinken: Der Meetingraum ist geöffnet.

14:00 Uhr bis 14:30Uhr
Impuls: "Werte und Verfahren, die vor geistlich-emotionalen Missbrauch in Gemeinden schützen und die sie stützenden theologischen Begründungen"
Impulsgeber: Helge Seekamp (Pfarrer)

14:30 Uhr bis 14:50 Uhr
Rückfragen & Antworten
zum Impuls "Werte und Verfahren, die vor geistlich-emotionalen Missbrauch in Gemeinden schützen"

14:50 Uhr bis 15:45Uhr
"Themen- und Interessensgruppen"
In kleinen Gruppen wird das Thema weiter bearbeitet und die Fragen und Themen der TeilnehmerInnen aufgegriffen.

16:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Statements aus den Gruppen
Im Plenum hören wir, was in den Kleingruppen besprochen wird.

16:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Impuls: Durch qualifiziertes Feedback zur lernenden Gemeinde
Impulsgeber: Heiko Kienbaum, Institut für Kirche 4.0 e.V., KirchenFeedback

17:15 Uhr bis 18:10 Uhr
Podiumsdiskussion
Toxische Strukturen: Wenn Ideologie auf Ideologie trifft.
Kann Natürliche Gemeindeentwicklung einen Beitrag zu gesunder Gemeindekultur leisten?
Es treten miteinander in einen Dialog:
Birgit Dierks,
Heiko T. Kienbaum, Christian A. Schwarz, Helge Seekamp und Oliver
Schippers
Im Chat können Teilnehmer Fragen an die Runde stellen.

Mittwoch: 10. Februar 2021
Sie möchten jemanden in der Pause treffen, "gemeinsam" Essen, Tee oder Kaffee trinken: Der Meetingraum ist geöffnet.

9:00 Uhr bis 9:35 Uhr
Impuls: "Von der Analyse zur Kulturveränderung"
Impulsgeber: Oliver Schippers (NGE-Deutschland)

9:35 Uhr bis 9:55 Uhr
Rückfragen & Antworten
"Von der Analyse zur Kulturveränderung"

10:00 Uhr bis 11:15 Uhr
"Fallbeispiele"
Gesprächsgruppen zu Fallbeispielen aus der Gemeindeberatung

11:15 Uhr bis 12:00 Uhr
Statements aus den Gruppen
Im Plenum hören wir, was in den Kleingruppen besprochen wird.

12:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Abschlussrunde und Informationen

Informationen und Organisatorisches
Diese Tagung führen wir ausschließlich online durch. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erhalten 24 Stunden vor Beginn der Tagung einen Link zu unserer Website für Teilnehmer, Hier finden Sie dann alle Informationen (Links) zur Einwahl in die Meetings.
Wir betrachten Ihre Anmeldung als verbindlich. Eine Stornierung der Anmeldung ist bis 15 Tage vor Tagungsbeginn gratis möglich. Bei einer Abmeldung 14 Tage bis 48 Stunden vor Tagungsbeginn berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 €. Bei einer späteren Stornierung werden die Teilnehmergebühren fällig.
Sollten aufgrund von technische Problemen, die wir als Veranstalter oder die von uns genutzten Plattformen zu verantworten haben und so die Tagung im geplanten Zeitraum nicht durchführbar sein, erstatten wir bereits bezahlte Teilnehmergebühren.
Bei technischen Problemen auf Seiten der Teilnehmer erstatten wir keine Teilnehmergebühren. Bitte prüfen Sie vorab Ihre Technik und informieren Sie sich bitte auf den Webseiten:
- Unterstützte Browser und Geräte
- Fehlerbehebung Teilnehmer
- Raum zum Testen (durchaus möglich, dass Sie gerade anderen begegnen, die auch mal testen möchten)
- einem Test-Meeting beitreten
- Erste Schritte
- ein Einführungsvideo auf YouTube (man findet viele weitere)
Die Vorträge werden aufgezeichnet. Die Aufzeichnung stehen für 8 Wochen zum Download im MP4-Format zur Verfügung. Die Aufzeichnungen stehen ausschließlich zum persönlichen Nachschauen der Vorträge zur Verfügung. Eine Weitergabe an Dritte und jede Form der Veröffentlichung ist verboten.
Datenschutzhinweis
In Ergänzung unserer Datenschutzrichtlinie gelten bei der Nutzung der Meetingplattformen Zoom und Wonder deren Informationen zum Datenschutz.
Kosten:
- Teilnahme an der kompletten Tagung: 125,00 €
- Einzelvortrag inkl. Rückfragerunde: 45,00 €
- Vortragspaket (alle 4 Impulse inkl. der Rückfragerunden) 95,00
Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MWST (Deutschland). Die Preise sind nur gültig in Österreich und Deutschland. Stand 01.01.2021